Campusgelände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Unitopiawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 57: Zeile 57:
         IS--o-19
         IS--o-19
</nowiki>|
</nowiki>|
   A [[#Anfängerpraktikum|Anfängerpraktikum]]
   A [[#Anfängerpraktikum|Ehemaliges Anfängerpraktikum]]
    
    
  ET [[#Elektrotechnikgebäude|Elektrotechnikgebäude]]
  ET [[#Elektrotechnikgebäude|Elektrotechnikgebäude]]

Version vom 22. Januar 2018, 23:30 Uhr

Das Campusgelände mit all seinen Läden und Fakultäten ist wohl der größte Teil der Gegend Campus. Hier finden sich nicht nur die meisten NPCs sondern auch das wichtige Anfängerpraktikum sowie andere interessante Rätsel und Spiele. Zu erreichen ist das Unigelände über die Haltestelle Universität, woran auch die Welt Magyra und das restliche S-Bahngleis-System angeschlossen ist.

Karte

Vorlage:Karte/Ascii

Anfängerpraktikum

Das Anfängerpraktikum befand sich viele Jahrzehnte lang auf dem Campusgelände. Nur noch eine Gedenktafel am Eingang des ehemaligen Standortes erinnert daran. Nun befindet es sich direkt im Museum von Tadmor, östliche vom Startpunkt für neue Spieler.

Elektrotechnikgebäude

Das Elektrotechnik-Gebäude ist bekannt für seine Hörsäle. Die drei großen Hörsäle reicht sogar über zwei Stockwerke. Hier kann man neben Tafelschwämmen, Schachteln mit Kreide und Haken mit Handtüchern gelegentlich auch eine Papierschwalbe finden.

Vorlage:Karte/Ascii

Bauigelcafete

Die Bauigelcafete ist die Cafeteria des Maschinenbauergebäudes und allgemein sehr beliebt wegen der ruhigen Atmosphäre, die trotz des Charmes einer Bahnhofshalle sehr entspannend wirkt. Der Raum wird durch einige niedrige Ziegelmauern in einzelne Sitzgruppen aufgeteilt und durch einige wenig wuschsfreudige Pflanzen verschönert. Die freundliche Verkäuferin hinter der Theke trägt ebenfalls zur Gemütlichkeit bei und verkauft hier einige leckeren Sachen. Im hinteren Teil sind einige Scheiben, die einen Blick auf einen Innenhof gewähren.

Cafe Campus

Das Cafe Campus ist berühmt für das SDR 3 Club-Radio, das hier aufgestellt ist. Schaltet man es ein und stellt die richtige Frequenz ein, dann kann man die Programme SDR3 Clubradio, HitRadio oder den Campusfunk anhören. Während auf SDR 3 eine genaue Wiedergabe des legendären Unitopia-Interviews läuft, das eine Gruppe von Admins, Göttern, Engeln und Spielern bei einem Besuch im Sender gab, laufen auf Hitradio nur Lieder und auf dem Campusradio eine Art stark verkürzte Fassung des Interviews.

Eine Verkäuferin bedient während der Öffnungszeiten von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr in diesem Cafe, das mehr oder weniger eine Theke unter einem Sonnenschirm ist und gerade dadurch bei schönem Wetter die Studierenden zum Verweilen einlädt und die ein oder andere Ware zu kaufen.

SDR 3 Club-Radio

Du kannst leicht erkennen, dass es ein Radio ist. Alles ist dran, eine
Antenne, ein Lautsprecher, eine Frequenzskala. Zwei Knoepfe sind auf der
Frontseite des Radios zu erkennen. Auf die Rueckseite ist ein Zettel
geklebt.<br>

Nun, viele Sender gibt es nicht, die man noch empfangen kann, denn die
Roehren im Inneren sind schon alt und müde geworden. Auf der Frequenz 92.2
kannst du noch das dritte Programm des Sueddeutschen Rundfunks (SDR 3)
empfangen, obwohl es diesen Sender gar nicht mehr gibt. Auf den Frequenzen
94.6 (HitRadio) und 96.4 (Campusfunk) ist ebenfalls noch etwas zu finden.

Cafeteria

In der Cafeteria bei der Mensa gibt es nicht mehr viel zu sehen. Dicke Säulen aus Beton zergliedern den Raum und von mehreren Stühlen umgebene Tisch verteilen sich im Raum. Das einzige Angebot liefern ein Zigarettenautomat, eine Teebeutelkiste und ein Kaffeeautomat, der auch heißes Wasser anbietet. Einziger Lichtblick ist das Spiel Bluffmaster, das man hier findet. Neben dem Automaten steht eine Kiste voller Teebeutel, die es gratis zu dem Becher heißes Wasser gibt, um sich Tee zu machen.

Nili

Das hellblaue Nilpferd, besser bekannt als das Nili, ist berühmt-berüchtigt und legendär in den Kreisen der alten Unitopiaspieler, denn hier fanden im unteren Raum früher fast regelmäßig die Unitopiatreffen statt. Ein großer Raum, in dem ein uraltes Klavier steht, sowie eine unglaubliche Menge an Stühlen und Tischen, so dass man sich kaum problemlos hindurch bewegen kann. Vollgestopfte Regale an den Wänden tun ein weiteres, um den Charm eines begehbaren Lagercontainers zu vertiefen.

Eine Garderobe ist das einzige fast leere, denn es ist Tradition, dass alle ihre Jacken, Mäntel, Hemden und Taschen im ganzen Raum verteilen. Ganz unten, im "Keller" liegt, was für eine Überraschung, immer ein Überraschungsei. Guten Appetit!

Vorlage:Karte/Ascii

Paradies

Durch eine Art Loch im Raum-Zeit-Gefüge gelangt man in diesen als Paradies bezeichneten Raum. Es gibt ein früher einst gemütliches Sofa, das nach Jahrzehnten des Gebrauchs nun eher einem an Nagelbetten gewöhnten Fakir gefallen dürfte, in der Ecke dudelt ein Schallplattenspieler endlos immer wieder "Let it be" und drei Zwerge plaudern aufgeregt mit- und durcheinander. Der Raum hat eine gemütliche Atmosphäre und wirkt irgendwie entspannend. Der einzige Weg hinaus ist eine Tür im Boden, die in den S-Bahnhof hinabführt. Die Zwerge Phineaszwerg, Garthenzwerg und Montzwerg sind lebende Denkmäler zur Ehre dreier Gründer des Muds.

Vorlage:Karte/Ascii

Unibibliothek

Die Bibliothek ist immer die wahre Schatzkammer einer Universität und wer eine Universität besucht und keine Gelegenheit hat, die Bibliothek zu besuchen, der war eigentlich nicht da. In den beiden Eingangsbereichen der Bibliothek gibt es einige Schließfächer, die jedoch alle belegt sind. Im nördlichen Eingang findet sich eine Tafel mit dem Grundriss der Bibliotheksräume. Der Buchbestand befindet sich im Freihandbereich in einem großen Regal. Die im Karteikastenbreich eigentlich zu findenden Karten sind nicht mehr da, dafür kann man hier ausliegende Zeitungen oder das schwarze Brett 'Spieler' lesen.

Vorlage:Karte/Ascii

Sparladen

Der Spar ist die umfangreichste Einkaufsmöglichkeit des ganzen Campus und der anderen zu dieser Ebene gehörenden Städte. Bereits vor dem Geschäft begegnet einem eine traurige Mutter. Sie scheint jemanden zu brauchen, der ihr in einer wichtigen Angelegenheit hilft. Im Spar begegnen einem zwei Mitarbeiter. Zum einen in der Leergutannahme, zum anderen an der Kasse.

Vorlage:Karte/Ascii

Uniladen

Der Uniladen ist eigentlich ein UNILädle, denn er besteht aus einem als schnödem Kasten gestaltetem Kiosk, in dem ein einsamer Verkäufer gleich unterhalb der Mensa versucht, einige wenig interessante Kleinigkeiten an die Studierenden zu verkaufen. An einer Seite des Kastens ist eine Uhr angebracht, so dass der auf die Öffnung der Mensa wartende hungrige Universitätsangehörige immer im Blick hat, ob sich die Zeit für einen unwichtigen Einkauf lohnen mag.

Unithekle

Das UNIThekle ist eine winzige, doch gemütliche Kneipe. Der Tisch gleicht mehr einer gemauerten Säule mit einer Platte obendrauf, doch trotzdem hat der Laden Atmosphäre. Das Spiel Deflektor ist hier zu finden. Der Wirt ist ein ruhiger Typ, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt und seine Waren verkauft.

Institut für Strahlenphysik

Wer das Institut für Strahlenphysik in der Weite des Campus gefunden hat, sollte sich unbedingt um den Job als Physik-Hiwi bewerben! Der Chef des Instituts sucht dringend einen Helfer, den die Sekretärin ist mit Kaffeekochen und Briefetippen ausgelastet und man kann ja nicht den Doktoranden zwingen, alles allein zu machen.

Vorlage:Karte/Ascii

NWZ II

Das Naturwissenschaftliche Zentrum befindet sich in einem Stadium des Umbaues und daher wird es möglicherweise noch um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Der beliebte Teilchenbeschleuniger des Spiels Atom ist wieder erreichbar. Hier findet man nun auch wieder die beliebte Kaffeemaschine und es gibt frisches Gebäck, natürlich passend zum Beschleuniger Teilchen: Streuselteilchen, Marzipanteilchen, Vanilleteilchen und Schokoteilchen

Im Computerraum hat sich, nebst einem lustigen Roboter, eine Bande Studierende versammelt, die natürlich auch alle UNItopia spielen. Wer auch will, kann hier beim Terminal den Knopf drücken und landet im UNItopia von 1993, einem UNItopia, wie es ganz zu Anfang war.

Vorlage:Karte/Ascii

Ökumenisches Zentrum

Das Ökumenische Zentrum ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Es gibt eine Terrasse, eine Außentreppe führt hinauf auf die Dachterasse und durch eine Garagenzufahrt gelangt man in die Hauseigene Tiefgarage.

Im Inneren kann man eine Unmenge interessanter Räume entdecken. Egal, ob eine Bar mit einer interessanten Lagerkiste voller Pelzchen, eine Cafeteria, einen Couchraum, ein Getränkelager, eine Küche, ein Büro, ein Abstellraum, Gruppenräume, diverse Sitzecken oder anderes das Interesse des Besuchers reizen, hier gibt es wirklich eine Menge anzusehen. Das Ökumenische Zentrum, bekannter unter der Abkürzung ÖZ, hat sogar Damen- und Herrentoiletten.

Vorlage:Karte/Ascii