Hilfe #muds
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
<dein_name> <text> Es wird der eigene Name vor den <text>
<Dein_name> <text> gesetzt und der entsprechende Text an alle
Spieler im selben Raum geschickt. Ist der
Text laenger als eine Zeile, so wird er auto-
matisch umbrochen.
<dein_name>s <text> Es wird der Genitiv des eigenen Namens vor
<Dein_name>s <text> den <text> gesetzt. Namen, welche mit s enden,
sollten statt dem s ein Apostroph (') angeben.
Beispiel:
Francis gibt ein: francis setzt sich hin.
Alle im Raum erhalten: Francis setzt sich hin.
Bemerkungen:
Will man ein $ ausgeben, so muss man dafuer $$ eingeben:
Francis gibt ein: francis hat 10$$.
Alle im Raum erhalten: Francis hat 10$.
Aus historischen Gruenden gibt es auch noch 'ich <text>' und
'mache <text>'. Sie machen dasselbe wie '<dein_name> <text>'.
Grammatikfunktionen im <dein_name>-Befehl:
'Schoenheitsproblem':
Neben Francis sind auch noch Pulami und Monty im selben Raum.
Francis gibt nun ein: francis huepft um Pulami rum.
Pulami erhaelt nun: Francis huepft um Pulami rum.
Eigentlich sollte Pulami aber erhalten:
Francis huepft um dich rum.
Abhilfe-Beispiel:
Was tun? Ganz einfach: Die eingebauten Grammatikfunktionen verwenden.
Francis muss eingeben: francis huepft um $den(pulami) rum.
Francis und Monty erhalten:
Francis huepft um Pulami rum.
Pulami erhaelt: Francis huepft um dich rum.
Grammatikfunktionen:
$der, $des, $dem, $den: Artikel und Pronomen werden kleingeschrieben.
$Der, $Des, $Dem, $Den: " " " " gross-"
$deR, $deS, $deM, $deN: Artikel werden klein-, Pronomen gross-
geschrieben.
Artikel werden dann verwendet, wenn die entsprechende Person
Adjektive besitzt.
Die Namen der Grammatikfunktionen sind die Artikel fuer maennliche
Hauptwoerter, da nur bei diesen die Faelle eindeutig unterschieden
werden koennen. Also: '$dem(frau)' fuehrt zu 'der grossen Frau',
falls Frau eine Spielerin im Raum ist und das Adjektiv 'gross'
besitzt.
Der Grammatikbefehl darf mitten in einem Wort auftauchen:
'abc$den(pulami)def' fuehrt zu 'abcPulamidef' bzw. 'abcdichdef'.
Damit man das ganze mit den Kuerzeln zusammen verwenden kann,
kann man auch '&<funktion>' verwenden. (das & bekommt man mit && :)
Weiteres Beispiel:
Francis gibt ein:
francis huepft um $den(pulami) und $den(monty) rum.
Pulami erhaelt: Francis huepft um dich und Monty rum.
Monty erhaelt: Francis huepft um Pulami und dich rum.
Francis erhaelt: Francis huepft um Pulami und Monty rum.
Verbenfunktion im <dein_name>-Befehl:
'Schoenheitsproblem' Nr. 2:
Francis gibt ein: francis ist da. $Der(pulami) ist auch da.
Francis erhaelt: Francis ist da. Pulami ist auch da.
Pulami erhaelt: Francis ist da. Du ist auch da.
Schoener waere aber: Francis ist da. Du bist auch da.
Abhilfe-Beispiel:
Was macht man jetzt? Fast so einfach wie oben: Die eingebaute
Verbenfunktion verwenden.
Francis gibt ein: francis ist da. $Der(pulami) $(ist,bist) auch da.
Francis erhaelt: Francis ist da. Pulami ist auch da.
Pulami erhaelt: Francis ist da. Du bist auch da.
Verbenfunktion:
$(<Verb fuer alle>,<Verb fuer das zuvor gewaehlte Subjekt>)
Das Subjekt wird durch $der, $Der und $deR gesetzt.
Weiteres Beispiel:
Der Perfektion halber geht das ganze auch mit demjenigen, der eingibt:
Francis gibt ein: $Der(francis) $(jongliert,jonglierst) mit
$dem(pulami) und $dem(monty) in der Luft.
$Der(monty) $(faellt,faellst) dabei herunter.
Francis erhaelt: Du jonglierst mit Pulami und Monty in der
Luft. Monty faellt dabei herunter.
Pulami erhaelt: Francis jongliert mit dir und Monty in der
Luft. Monty faellt dabei herunter.
Monty erhaelt: Francis jongliert mit Pulami und dir in der
Luft. Du faellst dabei herunter.